Zentraler Schiedsrichteranwärterlehrgang im SportCentrum Kaiserau 2023

Veranstalter: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen 

Termin: Freitag, 15.09.2023, 13:00 Uhr bis Sonntag, 17.09.2023, 13:00 Uhr

Voraussetzungen:Für die Tätigkeit als Fußball-Schiedsrichter solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen: – Spaß und Interesse am Fußball – mindestens 14 Jahre alt (über Ausnahmen entscheidet der Verbandsschiedsrichterausschuss) – Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein – Teilnahme am Anwärterlehrgang – Erfolgreiches Bestehen der Anwärterprüfung (Lauf- und Regeltest) – Zeit für mindestens zwei Spielleitungen im Monat
Inhalte:Beim sogenannten Anwärterlehrgang wird Dir das nötige Wissen vermittelt und am Ende in einer theoretischen Prüfung abgefragt (30 Regelfragen). Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Einheit (Lauftest) auf dem Sportplatz. Nach bestandener Prüfung wirst Du schon bald als Schiedsrichter mit den ersten Spielleitungen beauftragt, in denen Dir ein erfahrener Kollege als „Pate“ zur Seite steht. 
Ziele:Jeder fängt mal klein an, so auch der Schiedsrichter bzw. die Schiedsrichterin. Die ersten Spiele werden in der Regel auf einem Kleinfeld absolviert (E- und F-Junioren), um sich ein wenig an die neue Aufgabe heranzutasten. Nach dieser „Orientierungsphase“ folgen weitere Spiele in den weiteren Juniorenspielklassen. Diese Schritte sind sinnvoll und notwendig, um ein Gefühl für die ungewohnte Perspektive zu bekommen und sich langsam auf die Neuerungen einzustellen. In der Regel hängt der „Aufstieg“ innerhalb der Juniorenspielklassen vom Alter und dem Leistungsstand ab. Ab 18 Jahren ist auch ein Einsatz bei den Senioren möglich. Besonders talentierte Schiedsrichter/innen werden auch schon im Alter von 17 Jahren in diesem Bereich eingesetzt. Der Aufstieg bis zur Senioren Kreisliga A wird kreisintern geregelt und die Einteilung durch den jeweiligen Schiedsrichteransetzer im Kreis vorgenommen. Auch die Schiedsrichter/innen für die Bezirksliga werden vom Kreis gemeldet, müssen jedoch beim Verband regelmäßig eine Prüfung ablegen, um Spiele in dieser Klasse zu leiten.
Zielgruppe:Sowohl aktive als auch passive Junioren/Juniorinnen- oder Senioren-Spieler/-innen, Interessierte
Hinweis:Der Lehrgang beginnt am Freitag um 13:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 13:00 Uhr. Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung sind in der TN-Gebühr enthalten. Für die Teilnahme an der Prüfung wird eine sportärztliche Untersuchung angeraten. Minderjährige Teilnehmer- und Teilnehmerinnen müssen für den Lehrgang eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern mitbringen, dass Sie am Lehrgang teilnehmen dürfen.

Gebühren:    insgesamt 150 Euro (zahlt der Verein)

Vorteile als Schiedsrichter: 

  • freier Eintritt zu allen Fußballspielen bis zur Bundesliga
  • Ausstattung (Trikot, Pfeife, usw.) wird komplett vom Verein gestellt
  • Fahrtkosten zu den Spielen werden ersetzt (0,30 Euro pro Kilometer) und Aufwandentschädigung von ca. 15 Euro/Spiel gezahlt
  • Tätigkeit als Schiedsrichter macht sich gut bei Bewerbungen
  • man lernt Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und viele Plätze/Leute im Kreis Paderborn kennen
  • Möglichkeit in höhere Ligen aufzusteigen 
  • freie Zeiteinteilung: Spiele können abgegeben und Sperrtermine eingetragen werden

„Pflichten“ von Schiedsrichtern:

  • regelmäßige Teilnahme an Schulungen z.B. zu Regeländerungen
  • Leitung einer bestimmten Anzahl an Spielen (ca. 15/Jahr)

Bei Interesse: Bitte melden bei Florian Dickgreber (Tel. 0151 56097936)

Hoch die Hände – Kinder-Erlebnis-Wochenende!

Wenn Kinder trotz Ferienlagerstimmung abends ziemlich „kaputt“ ins Bett fallen, dann war viel los am Tag. So blieben die Kinder beim Erlebnis-Wochenende vor wenigen Tagen natürlich länger auf als sonst, dennoch trat die Nachtruhe in der Turnhalle relativ schnell ein. Viele Eindrücke und ganz viel Bewegung sorgten für einen tiefen Schlaf, ehe es am Sonntagmorgen im Mehrzweckraum zum Frühstücken und danach wieder nach Hause ging.

Unser Jugendausschuss hatte ein Programm voller Sport, Spaß und Gemeinschaft auf die Beine gestellt und empfing am Samstag um 9 Uhr die 13 Mädchen und 10 Jungen zuerst zum Ausflug nach Trendelburg. In 3er- und 4er-Kanus ging es dann über die Diemel. Mehr als 3 Stunden verbrachten die blau-weißen Kids auf dem Fluss, bevor es zurück nach Kleinenberg ging.

Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen richtete der DJK-Nachwuchs das neue Insektenhotel an der Rosenstraße ein und ist sicher gespannt, welche „Gäste“ in nächster Zeit einziehen werden. Der Rest des Nachmittags stand zum Spielen und Toben auf dem Sportgelände zur Verfügung. 

Bei tollem Sommerwetter klang der Abend stimmungsvoll am Lagerfeuer mit Stockbrot aus und es ging später noch auf eine Nachtwanderung durch das Dorf. Nach mehreren Jahren ohne ein solches Angebot wird dieses gelungene Wochenende sicher bald eine weitere Auflage erfahren. Unser Sportgelände mit dem sanierten Sportheim bietet dafür sehr gute Voraussetzungen.

Frauen beginnen mit der Vorbereitung

Nach der Top-Saison ist vor der – hoffentlich ebenso erfolgreichen – Saison! Eineinhalb Monate nach der A-Liga-Meisterschaft bittet Trainer Robert Herr mit seinem „Co“ Nikolas Otto seine Mädels am kommenden Dienstag zum Start der Vorbereitung auf die bevorstehende Bezirksliga-Spielzeit.

In den sieben Wochen bis zum ersten Meisterschaftsspiel Ende August erwarten das Team in der Regel drei Trainingseinheiten – zwei in Kleinenberg, eine in Scherfede –und ein Testspiel am Wochenende. Am zweiten August-Wochenende steht ein kleines Trainingslager an der Rosenstraße auf dem Programm. Innerhalb der neuen SG Kleinenberg/Scherfede/Rimbeck tritt die 2. Mannschaft in diesem Jahr als 11er-Truppe in der Kreisliga A an und bestreitet wöchentlich ebenfalls eine Vorbereitungspartie.

Die 1. Mannschaft spielt gegen FFC Nethegau (23.07., 16 Uhr, Ottbergen), Saxonia Münster (29.07., 15 Uhr, Münster), SC Borchen (05.08., 15 Uhr, Borchen), SC Wiedenbrück (12.08., 12:3 Uhr, Kleinenberg) und gegen Erkeln (13.08.. 15:30 Uhr, Kleinenberg.

Für die 2. Mannschaft sind Begegnungen gegen Borchen II (16.07., 13:30 Uhr, Kleinenberg), Holzminden (30.07., 13 Uhr, Holzminden), Borgentreich (06.08., 11 Uhr, Kleinenberg) und Langeland (12.08., 15 Uhr, Scherfede) geplant.

Im nächsten Jahr wird die Mannschaft dabei verstärkt von Annika Krömer (FFC Nethegau), Sarah Gajewski (FFC Nethegau), Janina Graute (nach Pause), Clara Weltken (nach Pause), Laila Hagenloch (Herlinghausen), Pauline Peters (U17), Jana Müller (U17), Helena Vesper (FC Germete-Wormeln), Angelina Anger (FC Germete-Wormeln).

Marie Ise (FC Germete-Wormeln), Lea Hansjürgen und Lilli Meier (beide Karriereende) verlassen die Blau-Weißen.

Vorbereitung der Herren gestartet

Zur Saison 2023/2024 stellt die SG Sauertal je ein Herrenteam in der Kreisliga B und Kreisliga C. Beide Mannschaften sind unter Federführung des neuen Trainers Jörg Härtlein (56 Jahre, Peckelsheim, B-Trainerlizenz) am 3. Juli in die Vorbereitung gestartet. Er wird dabei von Ex-Kapitän Philipp Kummerow als Co-Trainer unterstützt. Um die 2. Mannschaft kümmert sich in der neuen Saison Patrick Berlage. Florian Dickgreber und Matthias Rieder fungieren als Obmänner der beiden Teams. In den ersten Wochen trainieren die Teams gemeinsam, sodass jeder Spieler die Möglichkeit hat sich für die 1. Mannschaft zu empfehlen. 

Am Wochenende steht dann eine besondere Einheit auf dem Programm. DJK-Fußball-Ikone und Zugpferd beim diesjährigen „Stadtradeln“, Dieter Hamm, geht mit den Spielern auf eine etwa 50 km lange Radtour durch heimische Gefilde.

Neu mit dabei sind auch die Zugänge Felix Happe (SG Nörde/Ossendorf), Niko Hoeschen, Christopher Borgmeier, Dustin Kruse und Moritz Berlage (alle eigene A-Jugend) sowie Rückkehrer Marc Meyer (SC Verne). Nicht mehr an Bord sind demgegenüber Mawulolo Koami (USC Altenautal II), Robert Schäfer und Lucas Michels (beide TuS Schwaney) sowie Pascal Böhner und Lukas Schinke (SF BW Paderborn). 

Testspiele der 1. Mannschaft sind gegen den Höxteraner B-Ligisten VfR Borgentreich (09.07., 11 Uhr, Kleinenberg), Liga-Konkurrent SV Benhausen (15.07., 15 Uhr, Kleinenberg), Aufsteiger FC Dahl/Dörenhagen II (16.07., 11 Uhr, Kleinenberg) sowie gegen B-Ligist SV Bonenburg mit Ex-Coach Michael Scheele (21.07., 19 Uhr, Lichtenau) und gegen Ortsnachbar SpVg Egge (28.07., 19 Uhr, Lichtenau) geplant. Als Härtetests warten Bezirksliga-Aufsteiger FC Dahl/Dörenhagen (23.07., 13 Uhr, Kleinenberg) und der Höxteraner A-Liga-Aufsteiger SV Herste (30.07., 13 Uhr, Kleinenberg). Am 6. August steht für die Herren die erste Runde im Kreispokal mit dem Heimspiel gegen die FSV Bad Wünnenberg/Leiberg an, bevor am 13. August der Liga-Alltag beginnt.

DJK´ler radeln auf Platz 1 in der Stadt Lichtenau

Dass unser Verein nicht nur auf den Sportplätzen der Region zu sehen ist, haben 32 Radelnde beim diesjährigen Stadtradeln eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Diese haben an den 21 Tagen des Aktionszeitraums insgesamt 10.661 Kilometer für Blau- Weiß zurückgelegt. Egal ob auf dem Weg zum Bäcker, zur Arbeit, beim
Familienausflug oder der Feierabendrunde – die Blau-Weißen waren regelmäßig auf zwei Rädern unterwegs.
Die längste Strecke fuhr Dieter Hamm mit 1.257 km zusammen, was rund 60 km pro Tag entspricht. Dicht dahinter folgt Uwe von der Ahe mit 1.057 km, Dirk Fecke mit 883 km, Uwe Jordan mit 813 km und Liv Moog mit 773 km. Von Rennrädern über Touren- und E-Bikes bis zu Kinderfahrrädern wurde fast die gesamte Fahrradpalette genutzt, was auch die Fahrradaffinität in Verein und Dorf eindrucksvoll widerspiegelt.
In der Stadt Lichtenau landete man mit dieser beachtlichen Leistung auf dem ersten Platz im Gesamtranking noch vor der Realschule Lichtenau und dem Radtreff des SC GW Holtheim. Der DJK winkt nun ein Preisgeld durch die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau, das für die Jugendarbeit Verwendung finden soll. Der Vorstand dankt allen Teilnehmenden herzlich und freut sich bereits auf ein Wiedersehen auf zwei Rädern im nächsten Jahr.

Kinder können sich auf Erlebnis-Wochenende freuen

Es ist schon einige Jahre her, als unser Sportverein zum ersten Mal eine Ferienfreizeit angeboten hatte, die sich großer Beliebtheit erfreute und sicher ein Ereignis in jüngster Vergangenheit war. In diesen Sommerferien ist nun eine Wiederauflage durch den Jugendausschuss geplant.

„Hoch die Hände, Wochenende!“ Am 8. und 9. Juli sind alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich zum Kinder-Erlebnis-Wochenende auf unser Sportgelände eingeladen – viele Stunden ganz im Zeichen von Sport, Spiel, Spaß und Gemeinschaft. 

Der Startschuss fällt am Samstagmorgen um 9 Uhr, ehe es direkt zur Kanutour auf der Diemel nach Trendelburg geht. Wenn die Gruppe am Nachmittag wieder in Kleinenberg ist, können die Kinder unser nächstesProjekt zum Thema Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten: das neue Insektenhotel am Sportgelände an der Rosenstraße. Der „Rohbau“ steht bereits und an diesem Nachmittag soll er befüllt werden und dann zum Leben erweckt werden.

Nach dem gemeinsamen Abendessen und dem Herrichten der Schlafplätze in der Turnhalle soll der Tag ganz entspannt bei Stockbrot am Lagerfeuer und einer Nachtwanderung ausklingen. Am Sonntagmorgen frühstücken alle Teilnehmenden und die Betreuer des Jugendvorstandes noch einmal zusammen und schließen dann das Event ab.

Eltern können ihre Kinder bis zum 2. Juli bei Melissa Schmidts unter Tel. 0151 43185795 oder per Mail – jugendabteilung@svdjk-kleinenberg.de – anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro, die die beiden Mahlzeiten, Snacks und ein Lunchpaket zur Kanutour beinhaltet. Nach der Anmeldung bekommen die Eltern ein ausführliches Handout mit allen Informationen und dem genauen Ablaufplan.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – also schnell anmelden!