Bogensportler bei nationaler Ausscheidung

(fk) Am Donnerstag, den 4. September, fuhren Frank Kazmierczak und Tristan Fiege zur Deutschen Meisterschaft nach Wiesbaden. Frank war als Trainer dabei. Tristan bekam durch sein Ergebnis bei der Landesmeisterschaft einen Startplatz.

Die Anreise begann um 14 Uhr und pünktlich um 17 Uhr konnten Frank und Tristan die Startnummer auf dem Wettkampfgelände in Wiesbaden abholen. Nach dem Einchecken im Hotel wurde noch eine Kleinigkeit gegessen. Tristan zeigte doch leichte Anzeichen von Nervosität und darum ging es zeitig ins Bett.

Nach dem Aufstehen und einem guten Frühstück ging es ab zum Platz.  

Um 9 Uhr startete dann die Bogenkontrolle. Jetzt wurde Tristan der Ernst der Lage so richtig bewusst. Die Aufregung stieg. Aber Tristan blieb trotz des Trubels auf dem Platz sehr gefasst. Dann war ihm bewusst, dass der Landes- und Bundeskader mit seinen Schützen vertreten war. Es ist doch etwas anderes, ob man sich das vorstellt, oder ob man da alleine an der Schiesslinie steht. Pünktlich um 10 Uhr waren die Probepassen geschossen und es ging mit der Wertung los.

Tristan schoss sich in den Einschießpassen ganz gut ein und startete auch gut in den Wettkampf. Er schoss konstant eine saubere Technik, konnte sich aber über die ersten Passen nicht im Mittelfeld festsetzen. Geschossen wurde im Freien mit dem Compoundbogen auf 50 Meter – 2 mal 36 Pfeile. Die höchste Punktzahl, die man erreichen kann, sind 720 Ringe. Schafft man die Qualifikationsrunde, kommt die Finalrunde.  In der zweiten Hälfte schießt die Gruppe dann im Bronze- und Goldfinale vor laufender Kamera.

Nach gut 3 Stunden und einem nervenaufreibenden Wettkampf stellte sich doch das eine oder andere Defizit heraus. Tristan, der privat ziemlich eingebunden ist, musste sich der starken Konkurrenz geschlagen geben. Am Ende des Tages war er aber doch mit dem 44. Platz zufrieden. Während der Rückfahrt sagte er zu Frank: „Jetzt kümmere ich mich erst einmal um meine Hochzeit. Ich weiß ja jetzt, wie es abläuft. Dann wollen wir uns für das nächste Mal dementsprechend vorbereiten.“ 

Dies lässt doch auf den ein oder anderen spannenden Wettkampf hoffen.

Wir wünschen dir von hier aus alles Gute für deine Hochzeit und weiterhin „alle ins Gold“.

Die Blau-Weißen gingen auf Zeitreise

Gemeinschaft ist die DNA des Kleinenberger Sportvereins und beim SportFestival am letzten Augustwochenende war das einmal mehr deutlich zu spüren. Vor allem bei der „Blau-Weißen Zeitreise“, auf der am Samstagabend viele Vereinsmitglieder am Sportgelände zusammen kamen und feierten.

Besonders schön an dem Abend war, dass viele bei der kleinen Fotoaktion mitmachten und Bilder der jüngeren und älteren Vergangenheit mitbrachten. So kamen zahlreiche festgehaltene Erinnerungen und wahre „Schmuckstücke“ zusammen, über die angeregt diskutiert und geschmunzelt wurde.

Doch schon am Freitag war das Hier und Jetzt ebenfalls erfreulich, denn nahezu 50 Mädchen und Jungen, Frauen und Männer nahmen an der Leichtathletik teil und errangen das Deutsche Sportabzeichen. Während Werner Daheim den Anwesenden das Boule-Spiel vorstellte, spielte die 2. Frauen das Derby gegen Lichtenau.

Der Samstagmorgen wurde mit einem Selbstbehauptungskurs für Mädchen eingeläutet. Zum ersten Mal boten die DJKler einen solchen Kurs an, der regen Zuspruch fand, ehe einige in die Pedalen traten und mit auf Mountainbike-Tour gingen. 

Beindruckt waren die Gäste am Kleinenberger Platz zudem vom Training der D-Jugend des SC Preußen Münster. Der Nachwuchs des Zweitligisten hatte zu einem Trainingswochenende beim SV DJK Quartier bezogen. 

Martin Kastner, Koordinator der „Adlerträger“ und ehemaliger Kleinenberger Landesliga-Spieler, war mit seinen Schützlingen angetan von der Kleinenberger Gastfreundschaft und traf am Abend viele alte Weggefährten.

Am Sonntagmorgen war es dann jedoch mit der Freundschaft vorbei und die D-Jugend unserer JSG Sauertal musste sich dem haushohen Favoriten aus Münster deutlich geschlagen geben. Trotz allem sicher ein besonderes Erlebnis für die Jungs von Trainer Rainer Kropff.

Vorbereitungsstart der Frauenteams

Am 15. Juli geht es für die DJK-Damen endlich wieder los. Die Vorbereitung auf die Saison 25/26 startet auf dem Kleinenberger Sportplatz. Wie in den vergangenen Jahren stehen wieder 3-4 schweißtreibende Einheiten in 6 Wochen auf dem Programm. In insgesamt 27 Einheiten gilt es, sich optimal auf die neue Serie einzustellen. Ein Highlight wird dabei das Spiel der Ersten gegen den Neu-Westfalenligisten SC Borchen am 27. Juli sein.

Wie immer wird aber auch vieles neu. Durch die Aufsteiger aus der Kreisliga und die Absteiger aus der Landesliga wird die Bezirksliga Staffel 2 mal wieder neu durchgewürfelt. Auch die Kreisliga A wird neu zusammengestellt, wodurch nicht klar ist, mit dem man es zu tun bekommen wird.

Das Training der Ersten und Zweiten Mannschaft wird dabei parallel, jedoch getrennt, stattfinden, um beide Teams an ihren eigenen Baustellen arbeiten zu lassen.

Der Fokus der 1. Mannschaft liegt hier dabei, die schwächelnde Offensive wieder treffsicherer zu gestalten. Auch hierfür wurden mit Miriam Hedderich und Emily Otto zwei neue Kräfte für die Offensive verpflichtet.

Für die 2. Mannschaft wird es darum gehen die Basics zu verinnerlichen und über die gesamten 90 Minuten eine gute Leistung zu zeigen. Gelingt es beiden Mannschaften, die Vorgaben im Training umzusetzen, steht eine erfolgreiche Saison bevor – für beide Teams.

Die weiter von Robert Herr trainierte Erste geht dabei ohne Druck in die neue Serie. Ein klares Ziel setzt man sich dabei nach zwei 4. Plätzen in den Spielzeiten 23/24 und 24/25 nicht. „Natürlich wäre es schön, wenn der Abstand nach oben zu den Top 3 verringert werden kann, jedoch ist wie immer erst einmal das oberste Ziel, frühzeitig den Klassenverbleib klar zu machen.“

Die Zweite hat ganz klar das Ziel, besser abzuschneiden als in der vergangenen Saison. Der positive Trend der letzten Spiele der letzten Serie soll hier fortgesetzt werden. Neuer Trainer bei der Reserve wird Daniel Quinte, unterstützt weiter durch Co-Trainer Peter Kößmeier.

Testspiele Erste: 20.07., 13 Uhr SV Benhausen (Kreisliga A) / 27.07., 13 Uhr SC Borchen (Westfalenliga) / 10.08., 11 Uhr BSV Fürstenberg (Kreisliga A)

Testspiele Zweite: 20.07.,11 Uhr SpVg Hagen-Hardissen (Kreisliga A) / 27.07., 10:30 Uhr VfB Salzkotten (Kreisliga A), 10.08., 14 Uhr SC Borchen II (Kreisliga A) /13.08. BC Meerhof (Kreisliga B)

Mit Ausnahme des Spiels der Zweiten gegen Meerhof, was in Scherfede stattfindet, werden alle Testspiele in Kleinenberg gespielt.

Fußball-Herren beginnen mit Vorbereitungsphase

In der Rückrunde der letzten Serie steigerte sich die Erste im Vergleich zur durchwachsenen ersten Saisonhälfte im Großen und Ganzen schon merklich. Daran will das Team auch in der bevorstehenden neuen Spielzeit anknüpfen. Über allem steht Weiterentwicklung und die Bereitschaft, in allen Belangen und an sich selbst zu arbeiten, um die Voraussetzung für den größtmöglichen Erfolg zu schaffen.

Dabei ändert sich in der Struktur der SG Sauertal etwas Wesentliches: die Erste Mannschaft setzt sich nun aus Kleinenberger Spielern zusammen und wird Training und auch alle Spiele an der Kleinenberger Rosenstraße absolvieren. Dabei wurde die Mannschaft in die Kreisliga C2 eingruppiert, die sich zum überwiegenden Teil als Vereinen des Paderborner Raums zusammensetzt, während die SG II in der Bürener Staffel aufläuft. An der Seitenlinie bleibt Patrick Grziwotz weiter als Trainer in der sportlichen Verantwortung.

Anfang Juli bat er die Blau-Weißen Kicker zum Vorbereitungsauftakt. Neben Neuzugang Dennis Ottensmann, der bereits seit dem Frühjahr in der Abwehr aufläuft, kommt auch Lewis Schröder aus der A-Jugend fest zur Mannschaft. Erfreulich aus Vereinssicht ist zudem, dass mit Ferris Dickgreber und Lukas Kreutzmann zwei junge Spieler reaktiviert werden konnten. Moritz Held wird zunächst die Vorbereitung bestreiten. Leider verletzte sich Torhüter Jannik Pottmeier vor Start schwer am Knie und fällt zunächst aus. Insgesamt wird es in diesem Jahr auch darauf ankommen, als Kollektiv zu wachsen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern.

Mit einem straffen Programm sollen in den nächsten Wochen die Grundlagen für eine positive Stimmung und Saison erarbeitet werden. Drei Trainingseinheiten und ein Spiel pro Woche sind angesetzt und die Beteiligung und Mitarbeit in den ersten Einheiten war bereits gut.

Testspiele finden am

  • 10. Juli um 19 Uhr gegen Scherfede/Rimbeck
  • 17. Juli um 19 Uhr gegen SpVg Egge II
  • 24. Juli um 19 Uhr gegen SG Nörde/Ossendorf
  • 30. Juli um 19 Uhr gegen BSV Fürstenberg

Statt. Die 1. Kreispokalrunde ist am 3. August angesetzt. Die Saison beginnt erst am 24. August, da die Staffel mittlerweile auf 12 Vereine geschrumpft ist.