Wetten, dass es wieder gut war?!

(Den Videozusammenschnitt zur Veranstaltung findet ihr hier KLICK)

In diesem Jahr mussten die blau-weißen Jecken der Krankheitswelle trotzen – doch das tat der Stimmung bei der Blau-Weißen Nacht keinen Abbruch. Auch wenn am vergangenen Freitag und Samstag nicht alles so war wie geplant oder gewohnt: so ersetzte Miriam Dickgreber Rosanna Fermo bei der Moderation und führte mit Sascha Lauhoff durch das Programm. Und auch die 1. Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken konnte krankheitsbedingt die Narrenschar nicht begrüßen.

Dafür erhielten die Blau-Weißen prominenten Besuch von Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker alias Florian Dickgreber und Luise Mehring, die die große Samstagabendshow in die Kleinenberger Schützenhalle brachten. Am Freitag und Samstag präsentierten sich mit dem Spielmannszug, der Soldatenkameradschaft, dem Fischereiverein, der Damenmannschaft und der Frauengemeinschaft örtliche Vereine und Gruppen mit originellen und außergewöhnlichen Wetten. Am Freitag wurde der Spielmannszug Wettkönig, weil Moritz Wulf und Robert Quinte zufällig ausgewählte Märsche nur anhand der Griffbewegungen der Flötisten erkannten. Am Samstag erreichte die Frauengemeinschaft den Wett-Olymp, weil sie im Duell mit dem Sportverein mehr BHs aus dem Publikum einsammelte.

Insgesamt sorgten wieder 100 Aktive auf der Bühne für ein buntes Programm aus Tanz und Humor. Die Kleinenberger Boten Christian Hamm und Marco Schäfers ließen mit ihren Anekdoten und Kuriositäten aus Kleinenberg das letzte Jahr Revue passieren. Miriam und Jochen Dickgreber sorgten mit ihren Sketchen für reichlich Lacher. Mit Tanzsport auf hohem Niveau begeisterten die 6 Garden die Gäste wieder vollends und auch das mittlerweile 19-köpfige Männerballett lieferte mit einem Medley von Kindercomics wie „Die Biene Maja“, „Die Eisprinzessin“ oder „7 Zwerge“ erneut richtig ab.

Besonders erfreulich war bei dieser 45. Ausgabe des Karnevalsklassikers, dass insbesondere am Samstag sehr viele – vor allem junge – auswärtige Gäste den Weg nach Kleinenberg fanden und sowohl die Show als auch Party danach bereicherten.

Tanzsport für Kleinenberg und darüber hinaus

Mit dem Kinderkarneval ist letzte Woche der Startschuss in die närrische Zeit gefallen und nun steht die Blau-Weiße Nacht vor der Tür. Für unsere sechs Tanzgarden der Höhepunkt ihres Sportjahres mit dem Garde Contest am 8. März als Abschluss.

Dabei traten die drei jüngeren Garden – die Minifunken, die Funkenkids und die Gardeteens beim Kinderkarneval am 16. Februar in unserer Turnhalle auf. Die drei älteren Gruppen – die Juniorenfunken, die Blau-Weißen Funken und die Funkenehrengarde stehen an beiden Tagen der Blau-Weißen Nacht am 21. und 22. Februar auf der großen Bühne in der Schützenhalle.

Doch auch neben den DJK-Events sind unsere Tänzerinnen nicht nur in Kleinenberg aktiv, sondern auch außerhalb des Ortes wieder beliebte und gefragte Gäste bei mehreren Auftritten. Die Funkenehrengarde absolvierte am 15.02. in Muddenhagen ihren ersten Auftritt. Die Minifunken und die Gardeteens waren beim „Karneval für Jedermann“ der Frauengemeinschaft am 19. Februar im Gasthaus Engemann „Bei Matt“ zu sehen.

„Tanzsport für Kleinenberg und darüber hinaus“ weiterlesen

#Wetten, dass..?

wir uns am Freitag, den 21.02., und Samstag, den 22.02., in der Schützenhalle zum Karneval feiern sehen?! Das Programm startet jeweils um 19:33 Uhr. Lasst euch überraschen, was sich die Akteure diese Jahr überlegt haben.

Wir freuen uns bereits auf euch!

Kinder-Stars in der Manege

„Hereinspaziert“ hieß es gestern in der Kleinenberger Turnhalle, die beim Kinderkarneval zur Zirkusmanage wurde. Die beiden Direktoren Bastian Humberg und Mika Dickgreber führten dabei durch das abwechslungsreiche Programm von und für Kinder – und natürlich auch für die vielen Eltern und Großeltern, die ihre Mädchen und Jungen auf der großen Bühne erlebten.

Viele standen zum ersten Mal im Rampenlicht, andere sind dagegen schon „Alte Hasen“ im Kleinenberger Karneval. Um 14:33 Uhr läuteten die blau-weißen Kids die närrische Zeit in unserem Heimatort ein und freuten sich über zahlreiche Zuschauer auf ihrer Reise durch die Welt eines Zirkus`. Ob Sketche, Seiltanz, Zaubershow oder Karneval der Tiere – die Klassiker der Manege kamen super an.

Dazu lieferten die drei jungen Garden – die Minifunken, die Funkenkids und die Gardeteens – sowie die W@nder Girls & Boys der DWJ Tanzsport von Feinsten. Bei der Mitmach-Pause und dem großen Finale tobte und feierte der DJK-Nachwuchs noch einmal auf der Bühne.

Die jungen Karnevalisten haben den Anfang gemacht, nun folgt am kommenden Wochenende die Blau-Weiße Nacht in der Schützenhalle. Blau-Weiß, Helau!

#damalsDJK: Zur Geschichte des blau-weißen Kinderkarnevals

Im Jahr 1979 fand die erste Blau-Weiße Nacht im Saal des Gasthauses Engemann statt. Aufgrund des großen Zuspruchs und Interesses zogen die Blau-Weißen in den Folgejahren in die mehr Platz bietende Schützenhalle um. In diesem Zuge entstand in den Reihen des Festausschusses um Hedwig Rulik die Idee, das Veranstaltungsangebot um eine Karnevalsfeier für Kinder zu erweitern. Diese fand dann einen Tag nach der Blau-Weißen Nacht am Sonntag, den 14. Februar 1982, zum ersten Mal statt.

Eine Blau-Weiße Nacht am Freitag gab es bis dahin nicht, sodass durch den Kinderkarneval nun auch Oma und Opa Gelegenheit hatten, die Darbietungen vom Vorabend sowie die tollen Kostüme ihrer Enkel noch einmal live und in Farbe zu sehen. Gut ins Konzept passte dabei das neue Angebot „Theas Kaffeestube“, in der Thea Böning (Bierkutscher) reichlich Kaffee und Kuchen servierte.

Auf der Bühne zu sehen waren im ersten Jahr kindgerechte Aufführungen der Seniorensportgruppe, der Frauen-Gymnastikgruppe und des Jugendshowblocks. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom 1. Vorsitzenden Günter „Boss“ Böning und der Festausschussvorsitzenden Hedwig „Heti“ Rulik. Der Eintritt war wie auch heute noch frei. Doch brachte der damals herumgereichte Spendenhut einen erheblichen finanziellen Anschub für die aufstrebende Jugendabteilung unter Jugendobmann Ferdi Bunte. Ein Prinzip, das bis heute beibehalten wurde.

Ferdi war es auch, der die Veranstaltung im Frühjahr 1982 mit einer Aufsehen erregenden Reklamefahrt auf einem Mini-Moped des Tankstellenpächters Lothar Wolf im Dorf beworben hatte. Bis heute ist der Kinderkarneval durch das Engagement des Festausschusses und die zahlreichen Besucher ein wesentlicher und erfolgreicher Bestandteil unseres Jahresprogramms, mit dem schon Generationen von Narren aufgewachsen sind und der nach wie vor von klein auf für den Karneval begeistert.

Reichlich Vorfreude beim Gardetag

Fast schon traditionell treffen sich alle Tänzerinnen unserer Tanzsportabteilung im Vorfeld der ersten Karnevalstermine zu einem gemeinsamen Trainingstag in der Sporthalle. So auch in diesem Jahr am ersten Samstag im Februar, allerdings hatte sich Annika Dickgreber als Organisatorin des Trainingstages etwas Neues für die jüngeren Tänzerinnen einfallen lassen.

So bot für die Funkenkids und die Gardeteens die Yoga-Trainerin Julian „Linse“ Befeld aus Schlangen morgens je eine Einheit Kinderyoga im Multifunktionsraum an. Die Tänzerinnen lernten dabei verschiedene Yoga- und Mobilisationsübungen wie den „Sonnengruß“ kennen und konnten anschließend zu den Klängen von Klangschalen entspannen. Die Begeisterung war groß, sodass eine Wiederholung nicht auszuschließen ist.

Am Nachmittag trafen sich dann alle Tanzgarden in der Sporthalle, um sich gemeinsam aufzuwärmen und sich gegenseitig die Choreografien vorzuführen. Nach gemeinsamen Aufwärmprogramm und Dehnübungen führten mit den Minifunken, Funkenkids, Gardeteens, Juniorenfunken, Blau-Weißen Funken und der Funkenehrengarde sechs Gruppen mit insgesamt 78 Tänzerinnen und 15 Trainerinnen und Betreuerinnen ihre Tänze in „voller Montur“ vor – also mit Kostüm, Perücke und Hut.

Wie immer kam der gesamte Tag gut an. Dieser soll auch dazu dienen, sich gemeinsam auf die Karnevalszeit einzustimmen und den Kontakt und Zusammenhalt untereinander zu pflegen. Das fällt bei den Garden meist nicht schwer, denn die Tanzsportabteilung geht nach dem Motto „Groß trainiert Klein“ mit gutem Beispiel voran und viele aktive Tänzerinnen der älteren Garden bringen sich als Trainerinnen der jüngeren Gruppen ein.

Neu war in diesem Jahr auch ein abschließendes gemeinsames Video der Gruppen, das zu Werbezwecken über Social Media geteilt wurde und weiter dazu beitragen dürfte, dass der Name Kleinenberg weit über die Ortsgrenzen mit vielfältigem Gardetanzsport verbunden wird.

SG Sauertal mit neuem Coach wieder im Training

Die Herrenteams der SG Sauertal starteten am Montag, 3. Februar, gemeinsam in die rund fünfwöchige Vorbereitung auf die Rückrunde in den Kreisligen C2 und C3. Dabei wurde im Kleinenberger Sportheim auch Patrick Grziwotz als neuer Trainer der Mannschaft vorgestellt.

Wöchentlich sind drei Einheiten geplant. Auf dem Platz, in der Sporthalle und bei Lauftrainings soll die nötige Fitness für die kommenden drei Monate aufgebaut werden. Um auch ein Einspielen auf dem Platz zu gewährleisten, sind Testspiele gegen den USC Altenautal II, den SV Upsprunge II, BSV Fürstenberg II und die SG Nörde/Ossendorf geplant.

„SG Sauertal mit neuem Coach wieder im Training“ weiterlesen

Grziwotz übernimmt bei der Ersten

Schon als Jugendlicher war klar, dass er einmal ein richtig guter Kicker werden würden. Vater Michael nahm ihn schon in jungen Jahren zu Bezirksligazeiten mit zum Training der DJKler. Nun ist Patrick Grziwotz wieder an Bord und trainiert bis zum Ende dieser laufenden Saison die 1. Mannschaft der SG Sauertal.

„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und bin hoch motiviert. Gerne möchte ich den Jungs etwas von meinen Erfahrungen mitgeben und mit reichlich Spaß am Fußball noch möglichst viele Erfolgserlebnisse haben“, macht Patrick klar.

Der 33-Jährige folgt auf Andre Hillebrand, der nach dem Ende der Hinserie bei der SG ausgeschieden ist. Schon Patricks Vater Michael („Mischu“) war zweieinhalb Jahre an der Rosenstraße aktiv und führte die Blau-Weißen zum Aufstieg in die B-Liga.

Ausgebildet in der Jugend des SC Paderborn debütierte Patrick mit 17 Jahren bei den Senioren in der Landesliga. Es folgte sogar der Schritt in die Westfalenliga zum Delbrücker SC und später nach Hövelhof. Schwere Verletzungen verhinderten aber noch Höheres.

Dennoch wurde er – soweit es der Körper erlaubte – zu einem Top-Torjäger bei den Landesligisten SV Heide Paderborn und in Bad Lippspringe.

Nachdem er zwischenzeitlich ein Jahr bei der DJK Kleinenberg spielte, wechselte er aus beruflichen Gründen nach Godelheim, wo er als Spielertrainer erste Erfahrungen als Coach sammelte. Nun also, mittlerweile wohnhaft in Lichtenau, wieder die Tätigkeit in der Heimat.