(KPB/FB) Seit mehr als 15 Jahren nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine herausragende Rolle im Denken und Handeln unseres Sportvereins ein. Dafür wurde die DJK Kleinenberg bereits mehrfach ausgezeichnet. Nun hat der Kreis Paderborn zum vierten Mal die Gewinner seines Umwelt- und Klimaschutzpreises ausgezeichnet – und der Kleinenberger Sportverein ist unter den Prämierten.
Landrat Christoph Rüther betonte im Rahmen der Verleihung im Kreishaus das besondere Engagement der Menschen, die sich mit viel Herzblut für den Umweltschutz einsetzen. „Wir brauchen Menschen, die in schwierigen Zeiten Verantwortung übernehmen und einen echten Unterschied machen“, hob er in seiner Begrüßung hervor.
Eine schöne Adventsgeschichte und für alle ein Präsent – der Nikolaus war am Sonntag bei den Blau-Weißen zu Gast und „versüßte“ den Kindern, und natürlich auch den Erwachsenen, den Nachmittag im Kleinenberger Sportheim.
Doch bevor Jung und Alt den adventlichen Tag in der DJK-Heimat ausklingen ließen, stand ein Ausflug ins Wisentgehege nach Hardehausen auf dem Programm. Hier hatte Förster Jan Preller viele wissenswerte und interessante Geschichten zur heimischen Flora und Fauna parat. Besonders neugierig waren die Besucher dabei beim Anblick der Spuren, die ein neuer Bewohner hinterlassen hatte: in letzter Zeit ist ein Biber in unserer Nachbarschaft heimisch geworden – sichtbar an den angenagten Bäumen am Hardehauser Teich. Welche Zweige gehören zu welchem Baum? Auch das und noch vieles mehr aus unserem Wald brachte der Förster den Kindern im Rahmen eines Quizzes näher.
Nach so viel Wissen und Natur ging es dann zurück ins warme Sportheim, wo alle den Tag dann musikalisch abrundeten: wie sonst als mit dem vorweihnachtlichen Lied-Klassiker „Nikolaus komm in unser Haus“.
Die E2-Jugend der JSG Sauertal ist in ihrer ersten E-Jugend-Saison souverän Gruppensieger ihrer Staffel geworden. Unter ihrem Trainer Dirk Temme und Assistent Julius Reichert können die 12 Jungen eine lupenreine Bilanz vorweisen mit 28 Punkten aus 10 Spielen, 92 geschossenen Toren und lediglich 9 Gegentreffern. Jetzt beginnt die Hallensaison, bevor im Frühjahr wieder um den nächsten Titel gespielt werden soll. Die Jungs sind eine starke Truppe und der bisherige Erfolg macht Lust auf das, was noch kommt.
Die Bogensportler unseres Vereins sind mit dem Ehrenamtspreis 2024 der Energiestadt Lichtenau ausgezeichnet worden. Diesen nahm Frank Kazmierczak mit weiteren Aktiven im Rahmen des Jahreskonzertes der Stadt in der Henglarner Schützenhalle aus den Händen von Bürgermeisterin Ute Dülfer entgegen.
Mit dem Preis wurden vor allem die sportlichen Erfolge der Bogensport-Abteilung, darunter mehrere deutsche Meisterschaften sowie Bezirks- und Landesmeistertitel, gewürdigt. Bis heute ist die Abteilung im weiten Umkreis die einzige in einem Sportverein, die sich dem Bogensport widmet und hat Kleinenberg und die Stadt Lichtenau weit über die Grenzen der Kommune hinaus bekannt gemacht. Auch das große und jahrelange Engagement der Abteilung für das ehemalige Tennis- und heutige Bogensportgelände sowie die ehrenamtlich durchgeführten Schießkurse und die grundsätzliche positive Entwicklung der Abteilung und des Bogensportes fanden für den Preis Beachtung.
Die Laudatio wurde von unserer 1. Vorsitzenden Ulrike Hibbeln-Sicken vorgetragen, bevor unter großem Applaus der Preis verliehen wurde. Vorstand und Bogensportler waren zahlreich nach Henglarn gereist und verbrachten einen geselligen Abend in der örtlichen Schützenhalle.
(cl) Statt wie üblich unsere Tanzschuhe im heimischen VIP-Raum zu schnüren und an unserer Choreografie für die kommende Karnevalsession zu feilen, stand für uns Mädels Mitte Oktober zunächst ein gemeinsames Frühstück und dann eine Trainingseinheit „Bungee-Fitness“ auf dem Programm.
Im Markt 5 Café in Paderborn stärkten wir uns gemeinsam bei einem opulenten Frühstück für den Tag. Anschließend fuhren wir weiter nach Bielefeld zum Fitness-Studio von Claudia Dammeier. Dort waren wir mit Trainerin Stefanie Hillbrecht verabredet.
„Bungee-Fitness“ ist eine Trendsportart, bei der die Teilnehmer mit einem Hüft- und Oberschenkel-Gurt an einem von der Decke hängenden elastischen Seil befestigt sind und mehr oder weniger schweben. Durch verschiedene Übungen wie beispielsweise Liegestütze oder Kniebeugen können so Muskeln gelenkschonend trainiert und aufgebaut werden. In Kombination mit mitreißender Musik ist trotz der hohen Intensität richtig viel Spaß garantiert.
Getreu dem Motto „Bungee-Fitness für Funkemariechen“ startete die Bungee-Einheit mit einem Handstand in den Seilen. Zunächst wurden die Bungee-Seile auf uns Mädels angepasst und das Team wurde in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe Bungee-Fitness machte, trainierte die andere im Nebenraum den aktuellen Gardetanz. Denn so ganz ohne den Gardesport kommen wir dann doch nicht aus.
Die Bungee-Einheit begann mit einem Aufwärmprogramm der verschiedenen Körperbereiche. Es folgten Bein- und Armübungen in den Seilen. Man konnte den Muskelkater bereits erahnen, aber schwingend durch die Luft – geführt durch die eigene Körperkraft – machte Bungee-Fitness allen Mädels große Freude. Die Bandbreite der Übungen war auf alle Körperbereiche (Rücken, Bauch, Po …) ausgelegt.
Das abschließende Dehnen kam uns dann wieder bekannt vor und machte die abwechslungsreiche Trainingseinheit komplett. Natürlich durften auch ein paar Gardefiguren, wie die Brücke, nicht fehlen.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Studio von Claudia Dammeier und besonders bei Stefanie Hillbrecht für die Möglichkeit, diese spannende Sportart kennenzulernen. Der Tag war für uns Gardemädels eine tolle Gruppenaktivität und eine wunderbare Abwechslung zum regulären Gardesport.
Der größte Sportverein unserer Kreisstadt, der SC GW Paderborn, tritt alljährlich als Ausrichter verschiedener Großevents in Erscheinung: neben dem traditionellen, bundesweit renommierten Osterlauf auch mit dem Martinslauf. Bei der 8. Auflage des Innenstadtlaufs am 8. November gingen mit Miriam Dickgreber, Jochen Dickgreber und Tobias Kreutzmann auch wieder Leichtathleten unseres Vereins an den Start.
Nachdem Miriam „Litti“ Dickgreber im letzten Jahr den Sieg in ihrer Altersklasse errang, erreichte sie auch jetzt wieder einen Spitzenplatz und ging als 4. durch das Ziel auf dem Domplatz.
Auch die beiden blau-weißen Herren schafften es auf die vorderen Plätze in ihren Klassen bei diesem atmosphärischen Wettkampf durch die speziell illuminierte Paderborner City. Jochen stand nach etwa 52 Minuten auf dem 18. Rang, Tobias lief die 10 Kilometer lange Strecke in 43 Minuten und landete am Ende auf dem 17. Platz in seiner Gruppe.