Jugendversammlung 2023

Vor dem Darts-Turnier hatte der Jugendvorstand die Kinder und Jugendlichen unseres Vereins am letzten Freitagnachmittag zur Jugendversammlung ins Sportheim geladen. Wie jedes Jahr wurde der Blick auf die zurückliegenden Monate geworfen und Ideen und Anregungen für die Zukunft gesammelt.

In den Jugendmannschaften der JSG Sauertal ist festzustellen, dass in den jungen Jahrgängen Trainingsbeteiligung und Ergebnisse in Ordnung oder sogar gut sind. In den beiden oberen Altersklassen sieht es allerdings anders aus. Hier hat die Jugendabteilung bereits mit personellen Problemen zu kämpfen und dementsprechend fallen die Spiele eher ernüchternd aus.

In der anderen großen Abteilung, dem Tanzsport, bietet sich ein durchweg positives Bild. Die Garden sind top besetzt und haben bei den letzten Auftritten in Kleinenberg und der Umgebung sehr gute Leistungen gezeigt.

Mit viel Stolz ließ Jugendobmann Benjamin Imkamp die zahlreichen Veranstaltungen Revue passieren. Ob der sehr gut besuchte Tanzkurs, das erneut erfolgreiche Fußball-Hobbyturnier, die traditionelle Sportwerbewoche, Sankt Martin oder vor kurzem das erste Pub-Quiz und der Tag des Breitensports – es wurden viele Akzente gesetzt und eine lebendige Jugendarbeit betrieben.

Nachdem der Jugendvorstand vor zwei Jahren einen großen Umbruch vollzogen hat, kam jetzt weitere Man- und Womanpower dazu. Melissa Wink, die die Verantwortung für den Jugendfußball übernimmt, Kemi Mehring und Niko Wegener wurden einstimmig in die Jugendvertretung gewählt. Maren Stute und Lukas Schmidts wurden ebenfalls einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. 

Jagd auf die Triple 20

Vor genau drei Jahren hatte der Jugendausschuss schon einmal ein Darts-Turnier anberaumt, doch fiel das Event dem ersten Corona-Lockdown zum Opfer. Am letzten Wochenende wurde der Abend nun endlich nachgeholt. Dabei hat der aus England stammende Geschicklichkeitssport nichts von seiner Strahlkraft verloren – es nahmen 32 Spieler im Alter von 16 bis 60 Jahren am Turnier teil. Bemerkenswert war sicher, dass die DJKler es schafften, einen großen Teil der Dartsspieler aus der näheren und ferneren Umgebung nach Kleinenberg zu locken.

„Nur“ vier Einheimische fanden sich in der Startliste wieder, dafür aber Teilnehmer aus Holtheim, Nörde, Wormeln, Ossendorf, Willebadessen und sogar Wünnenberg und Hövelhof. Dieses bunt gemischte Feld trat dann in acht Vierergruppen in der Vorrunde gegeneinander an. Zunächst wurde im Modus Best of 3 Legs gespielt. Ein Leg ist ein Durchgang, bei dem die beiden Kontrahenten von 501 auf null herunterwerfen müssen. Ab dem folgenden Achtelfinale spielte man Best of 5 Legs mit „Double Out“, also der letzte Wurf auf die Null muss im äußeren Doppel-Ring platziert werden, um das Spiel zu beenden. Die Halbfinals, das Spiel um Platz 3 und das Endspiel wurden schließlich Best of 7 ausgetragen.

Am Ende setzte sich in teils hochklassigen Partien, in denen zahlreich die Triple 20, also ein Treffer in die 20 im inneren 3fach-Ring – die höchste Punktzahl, noch vor dem Bull´s Eye im Zentrum der Scheibe mit 50 – Nick Scheideler, vor Michael Leifeld und Michael Frank durch. Dieses 1. Kleinenberger Darts-Turnier, das auch mehr als 20 Zuschauer begeisterte, wird sicher noch Fortsetzungen erfahren.

1. Tag des Breitensports – es wurde jeder Zentimeter der Halle genutzt

(ms) Am vergangenen Sonntag, den 12. März, wurde unter der Regie des Jugendvorstandes eine neue
Aktion gestartet – ein offenes Angebot für jedes Alter. Dabei sollten
vor allem Sportarten des Breitensports im Vordergrund stehen.

Von 10-13 Uhr konnten sich alle Interessierten verschiedene Sportarten
wünschen. Letztendlich haben die 21 Kinder und die 10 Erwachsenen
Spiel und Sport beim Tischtennis, Basketball, Badminton, Handball und
Turnen kombiniert. Die Kleinenberger Sporthalle wurde in verschiedene
Bereiche aufgeteilt und jeder Zentimeter wurde effizient genutzt.

Der Vorstand und der Jugendvorstand freuen sich sehr, dass das
Angebot so gut angenommen wurde. Der erste Tag des Breitensports war
definitiv nicht der letzte.

Siebter in starkem Feld

Die Bogensportabteilung des SV DJK Kleinenberg gehörte seit jeher zu den
„Goldgruben“ des Vereins. Zahlreiche Titel haben unsere Schützen eingeheimst, sogar Deutsche Meisterschaften in ihrem alten Verband. Und aktuell gibt es wieder einen der besten Schützen Deutschlands in unseren blau-weißen Reihen. Bei den Deutschen Meisterschaften – jetzt im neuen Dachverband, dem Deutschen Schützenbund, der auch die Sportler für Olympische Spiele stellt – erreichte Frank Kazmierczak einen guten 7. Platz.


Trotz einer nicht optimalen Vorbereitung war Frank am Ende zufrieden mit der Platzierung: „Sicherlich wäre der 4. Rang im Bereich des Möglichen gewesen. Aber ich hatte zu große Ausschläge in meinen Leistungen. Die Spitze war zu weit weg, deshalb ist das ein gutes Ergebnis in einem sehr starken Feld.“
Zwischenzeitlich lag Frank sogar auf dem 2. Platz in seiner Klasse „Barebow
Recurve“ – dem olympischen Bogen ohne Visier. Der Wettkampf mit 22
Kontrahenten auf der Olympia-Schiessanlage in München startete am
Samstagmorgen um 9 Uhr und endete nach 60 Wertungspfeilen gegen 13 Uhr. Zuvor stand um 7 Uhr noch die Bogenkontrolle auf dem Programm.
Die Kleinenberger Delegation mit Frank, seiner Frau Julia, Denise Hagelüken und Patrick Mehring brach am Freitagnachmittag in die bayrische Landeshauptstadt auf. Als amtierender NRW-Meister hatte sich Frank für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert.

Saisonabschluss beim Garde Contest in Leiberg

Es war eine erfolgreiche Session in Kleinenberg, das war nach der Corona-Zwangspause zu sehen und zu spüren. Der Garde Contest in der vergangenen Woche war einmal mehr das große, ausgelassene Finale. Als Leuchttürme im heimischen Karneval taten sich natürlich unsere Tanzsportlerinnen und -sportler hervor. 

Das Niveau der jungen Damen und des Herrn zeigt sich nicht nur regelmäßig bei der Blau-Weißen Nacht, dem Kinderkarneval oder dem Contest, sondern mittlerweile auch auf zahlreichen auswärtigen Auftritten. Die mehr als 80 Gardemädels sind in nah und fern sehr gefragt und haben einen regelrechten „Saisonspielplan“. 

Minigarde, Funkenkids, Gardeteens, Juniorenfunken, Blau-Weiße Funken und Funkenehrengarde begeistern nach Monaten der intensiven Trainingsarbeit mit ausgefeilten Choreografien. Insbesondere die Funkenehrengarde repräsentiert unsere Farben auch bei einigen Veranstaltungen im Umkreis und überzeugt die Zuschauer dort ebenfalls mit starken Leistungen und positiver Ausstrahlung.

Nach dem Auftakt in Muddenhagen, ging es an Weiberfastnacht traditionell nach Bonenburg, ehe am Karnevalssamstag in Nörde ein weiterer Auftritt in der Warburger Börde folgte. Einen Tag darauf ging es zum zweiten Mal nach Haarbrück mit einen Zwischenstopp beim Großen König. Am Abend dann das nächste traditionelle Gastspiel in Ossendorf. Hier haben sich über Jahre freundschaftliche Bande entwickelt. Ossendorf und Kleinenberg unterstützen sich seit geraumer Zeit gegenseitig im Karneval und halten diese Verbindung lebendig. Am Rosenmontag folgte schließlich der Umzug in Ratingen.

An diesem Samstag endet die Saison mit dem letzten offiziellen Auftritt beim 5. Garde Contest in Leiberg – ebenfalls eine Tanzsporthochburg in der Region. Die Gardeteens, die Blau-Weißen Funken und die Funkenehrengarde werden dabei von vielen Fans begleitet – der Bus ist seit langem ausgebucht.