FCC Fürstenberg siegt doppelt beim Garde Contest

Beim Garde Contest in Kleinenberg gewannen die Roten Funken des FCC Fürstenberg  am späten Samstagabend zum dritten Mal in Folge den begehrten Wanderpokal. Am gesamten Tag wurde deutlich, dass der Karneval und der Gardetanzsport auch durch Corona keinerlei Attraktivität eingebüßt haben. Das gilt sowohl für die Veranstaltung als auch für den die DJK Kleinenberg, denn wir verfügen derzeit über gleich sechs Tanzgarden und zwei Männerballetts. 

Für den Garde Contest mobilisierte unser Verein zudem dutzende Helfer. Bereits am Nachmittag hatten in der Schützenhalle die Nachwuchs-Funken des FCC beim Junioren-Contest mit einer eindrucksvollen Choreografie die Jury überzeugt und das Turnier vor den blauen Funken aus Leiberg und der Juniorenfunken Husen gewonnen. Insgesamt hatten am Nachmittag acht Garden und das Kleinenberger Nachwuchs-Männerballett für tolle Stimmung  gesorgt.

Am Abend traten dann neun Erwachsenen-Formationen im Wettstreit gegeneinander an, die busweise und mit zahlreichen Fans angereist waren. Erstmals mit von der Partie waren die Garden aus Steinheim, Gudenhagen und Lohfelden. Bereits vor dem Programm heizten die Moderatoren Svenja Becker und Svenja Welzel sowie Animateur Sascha Lauhoff dem Publikum ein. Das taten anschließend auch die Garden, die jeweils mit bass-starken Aufmärschen, sehenswerten Hebefiguren und athletischen Kombinationen die voll besetzte Halle zum Beben brachten. 

Zum Ende entfachte das Kleinenberger Männerballett im Mallorca-Style dann endgültig tosende Begeisterung. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde es noch einmal spannend, lagen die Bewertungen punktemäßig doch sehr eng beieinander. Letztlich hatten die Roten Funken des FCC die Nase vor der Prinzengarde aus Steinheim und den Blauen Funken aus Leiberg vorne.

#damalsDJK: Wie die Garde Contest Party entstand

Die Garde Contest Party findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt und gehört als Zuschauermagnet fest zum karnevalistischen Terminkalender in der Region. Dabei fing alles ganz klein und mit einer guten Idee an: diese entstand im Jahr 2005 bei einem Tanzturnier in Hoppecke im Sauerland, an dem auch die damals noch rote Funkenehrengarde der DJK teilnahm. Die Garde benötigte neue Kostüme und fasste daher nach „ein bis drei Sekt“ den Entschluss, zwecks Finanzierung selbst ein Turnier, einen „Contest“, zu organisieren. Die Begeisterung dafür war sofort entfacht und führte sogar zu dem Gedanken, die Kölner Band „Die Höhner“ nach Kleinenberg zu holen.

Um die Organisation zu vereinfachen und derartige Ideen realistisch betrachten zu können, wurde aus den Reihen der Funkenehrengarde das Garde-Organisations-Komitee (GOK) gebildet. Diesem gehörten ursprünglich Miriam Dickgreber, Julia Herr und Nadine Gützlag an. Die Ideen wurden in einem Maßnahmenkatalog verfeinert und man fand im amtierenden DJK-Vorstand um Lothar Voß, Ewald Reichstein und Karl Rohgengel Mitstreiter für das Projekt. Nachdem in dieser Runde offiziell der Startschuss gefallen war, begann eine  außergewöhnliche Werbekampagne für die erste Veranstaltung im Jahr 2006. Alle Garde-Tänzerinnen bereisten mit Plakaten und Flyern bewaffnet das Kreisgebiet und waren von Meerhof bis Delbrück auf Gala-Abenden, Festen und sogar Geburtstags- und Familienfeiern vertreten.

Gleichzeitig bereitete man auch intern alles für den großen Tag vor, gewann Sponsoren und aus den eigenen Reihen neben Michael „Binz“ Hamm als Co-Moderator von Miriam Dickgreber auch die Volleyball-Gruppe als Thekenteam. Sogar die Ordnungskräfte wurden aus Vereinsbestand organisiert, das Männerballett als Programmbestandteil integriert und sämtliche Lebensgefährten der Tänzerinnen als Crew für die Auf- und Abbau-Arbeiten verpflichtet.  Der Erfolg blieb nicht aus: bereits nach einer Woche des Vorverkaufs in der Metzgerei Temme waren alle Karten für den Abend restlos vergriffen und die Abendkasse musste gestrichen werden. Stattdessen setzte in und um Kleinenberg ein reger Kartenhandel ein, um doch noch eines der begehrten Tickets zu ergattern.

Am Abend selber entwickelte sich in der vollbesetzten Schützenhalle unter den anwesenden Fans und Gästen dann eine derart gute Stimmung, dass die Moderatoren Michael Hamm und Miriam Dickgreber ein ums andere Mal ins Schwitzen kamen. Als Sieger fuhr spät in der Nacht die Garde aus Hoppecke mit dem begehrten Wanderpokal nach Hause, nicht ohne den Gewinn bei der anschließenden Party mit allen Anwesenden ausgiebig gefeiert zu haben.

In Summe bleibt festzuhalten, dass die Ausrichtung einer solchen Großveranstaltung, die den Gardetanzsport in Kleinenberg und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat, ohne den Einsatz des GOK und der Funkenehrengarde, aber auch vieler anderer Gruppen und Helfer aus unserem Verein nicht möglich gewesen und auch heute nicht möglich wäre. Auf die 15. Auflage in diesem Jahr kann der gesamte Verein daher zu Recht besonders stolz sein.

Tanzsportlerinnen beim rheinischen Straßenkarneval

Schon bei der Blau-Weißen Nacht war zu spüren, dass das närrische Treiben gefehlt hatte und die Kleinenbergerinnen und Kleinenberger „Nachholbedarf“ hatten. Nicht anders war es beim „großen Karneval“, wo nach der Coronapause ebenfalls die Kostüme entstaubt werden mussten. „Jeck is back, mer sin widda do“ – das passende Motto des Rosenmontagsumzuges in Ratingen. Hautnah dabei im rheinischen Karneval waren in diesem Jahr auch einige Mädels aus den DJK-Tanzgarden.

Eingeladen hatten die „Bomberos“ aus Lintorf bei Ratingen – eine Hobbyfußball-Truppe mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach Kleinenberg –, die im letzten Jahr bei den Feierlichkeiten zum 90jährigen Jubiläum unseres Vereins zu Gast waren. In diesem Rahmen entstand dann uch die Idee, die Tanzgarden mit auf den Umzug zu nehmen. Am Rosenmontag nutzten 13 Tänzerinnen der Funkenehrengarde und der Juniorenfunken die Gelegenheit und fuhren morgens an den Rhein, um diesen besonderen Tag zu genießen.

Herzlich empfangen und mit Wurfmaterial ausgestattet von den Bomberos, die mit der Losung „Scheichs wollen Spaß – Kamelle statt Gas“ angetreten und entsprechend kostümiert waren, gingen die Blau-Weißen auf den Umzug. Mit der Startnummer 9 von 75 Gruppen machten sich die DJK-Damen mit den 40 Fußballern and Friends um 11:11 Uhr auf den Weg.

Nach etwa drei Stunden und zahlreichen Tanzeinlagen und Hebefiguren endete für unsere Mädels dieser Höhepunkt der Session mit mehreren Zehntausend Zuschauern. Da sich mittlerweile eine enge Partnerschaft zu den Bomberos entwickelt hat und die Stimmung ausgelassen war, sind alle guter Dinge, dieses Ereignis einmal zu wiederholen zu können.

Line-Up für Garde Contest steht

Am kommenden Samstag, den 25. Februar, gibt es wieder Tanzsport vom Feinsten in der Kleinenberger Schützenhalle – und das bereits zum 15. Mal. Der Junioren-Contest am Nachmittag hat seine 5. Auflage. Die Vorbereitungen zu diesem nächsten Großevent des Sportvereins sind auf die Zielgerade eingebogen.

Jetzt hat das Garde-Organisations-Komitee die Reihenfolge der teilnehmenden Garden ausgelost. Auf dieses Programm können sich die Gäste freuen:

Junioren-Wettkampf, Beginn 14:00 Uhr:

Minifunken Kleinenberg

  1. Juniorengarde Husen
  2. Sternengirls Altenbüren
  3. Junioren Tanzgarde Fürstenberg
  4. Wennemer Wirbelwinde
  5. Teeniefunken Atteln
    • Pause
    • Funkenkids Kleinenberg
  6. Juniorengarde Leiberg
  7. Minigarde Bentfeld
  8. Juniorengarde Holtheim
  9. WKF Funken Willebadessen

Pilsetten Kleinenberg

Gardeteens Kleinenberg

Siegerehrung

Garde Contest Party, Beginn 20:00 Uhr:

Juniorenfunken Kleinenberg

  1. Prinzengarde GW Steinheim
  2. Funkengarde Altenbüren
  3. Tanzgarde „Wilde Weiber“ Wennemen
  4. Rot-Weiße Funken Husen
  5. Blaue Funken Leiberg
  6. Jugendgarde Bentfeld
    • Pause
  7. Prinzengarde Nieheim
  8. Funkengarde Essentho
  9. Franziskus Showgarde Frenkhausen
  10. Blau-Weiße Garde der 1. Gr. KG Lohfelden
  11. Rote Funken Fürstenberg
  12. Tanzgarde Scharmede
  13. Funkengarde des TuS Petersborn Gudenhagen

Männerballett Kleinenberg

Siegerehrung

Karten für den Contest sind für 8 Euro bei der Bäckerei Grautstück oder an für 9 Euro an der Abendkasse zu bekommen. Darüber hinaus können Tickets per Mail über gardecontest@svdjk-kleinenberg.de bestellt werden.

Garde Contest wirft Schatten voraus

Den Karneval haben die DJKler mit zahlreichen Gästen erfolgreich hinter sich gebracht. Doch damit nicht genug – es steht schon das nächste Großevent vor der Tür: am 25. Februar findet die Garde Contest Party schon zum 15. Mal in der Kleinenberger Schützenhalle statt. Ab 20 Uhr treten 12 Tanzgarden gegeneinander an und kämpfen um den Pokal. Bereits am Nachmittag öffnet die Halle für den Junioren-Wettkampf, der zum 5. Mal ausgetragen wird. Die ausführenden Juniorenfunken, Blau-Weißen Funken und die Funkenehrengarde um das Garde Organisations Komitee sind gerade in der heißen Phase der Vorbereitung. Aktuell werden vor allem die Drucksachen erledigt, die Kartenbestellungen bearbeitet und die Musik zusammengestellt. Der Aufbau der Halle startet dann am kommenden Dienstag.

Wer Tanzsport auf hohem Niveau und eine tolle Party erleben will, kann sich noch eine Karte im Vorverkauf für 8 Euro bei der Bäckerei Grautstück besorgen. Sollten noch Tickets zur Verfügung stehen, sind diese für 9 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Karten können zudem über gardecontest@svdjk-kleinenberg bestellt werden.

Karneval eine Klammer für die Dorfgemeinschaft

Menschen brauchen Bindung, Menschen sind soziale Wesen – und natürlich drückt sich das am schönsten aus, wenn zusammen gefeiert wird. Corona hat viel verändert, doch hat die „Blau-Weiße Nacht“ am letzten Wochenende gezeigt, dass Freude, Ausgelassenheit und ein funktionierendes Vereins- und Dorfleben die Pandemie überdauert haben. Zum 43. Mal schon feierten die Kleinenberger und auch zahlreiche Gäste Karneval in der Schützenhalle.

Mit zwei Jahren Verspätung eröffnete unsere 1. Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken, die Karnevalsshow, die seit über vier Jahrzehnten eine feste Größe im Ort und der Umgebung ist. „Es fühlt sich einfach wunderbar an, wieder auf der Bühne zu stehen. Uns freut auch der große Zuspruch beim Kinderkarneval in der letzten Woche und auch bei den zwei Abenden am vergangenen Wochenende. Das macht deutlich, dass die Blau-Weiße Nacht nicht nur ein zentraler Bestandteil unseres Vereins ist, sondern auch in Kleinenberg.“

Die mehr als 100 Akteure, davon der überwiegende Teil im Kinder- und Jugendalter, stellten dabei wieder ein Programm auf die Beine, das für Stimmung und Begeisterung sorgte. Getragen sicher von den mittlerweile 6 Tanzgarden mit mehr als 80 Tänzerinnen und sogar einem Tänzer. Die Minifunken als jüngstes Team waren allerdings ausschließlich beim Kinderkarneval aktiv. Damit hat der Tanzsport den Fußball als größte Abteilung längst überholt und gehört zu den größten Abteilungen ihrer Art in der Region. Am 25. Februar treten dann die Tanzgarden aus dem näheren und fernen Umkreis beim Kleinenberger Garde Contest gegeneinander an. 

Neben den tänzerischen Darbietungen – zusätzlich bereichert am Samstag vom Ossendorfer Funkenmariechen Emily Jochheim – thematisierte der organisierende Festausschuss humoristisch die Eigenarten des Älterwerdens. Die Kleinenberger Boten blickten als Geistliche auf die letzten Jahre zurück und sorgten mit Anekdoten und Geschichten aus Kleinenberg für Lacher. Der Jugendshowblock strapazierte mit seinen Acts ebenfalls die Lachmuskeln, ehe das Männerballett traditionell das Programm beendete.

„Bei dieser Party war deutlich zu spüren, dass den Kleinenbergern etwas gefehlt hat. Der Karneval ist wieder da. Wenn wir sehen, dass wir nach wie vor viele Leute und Jecken in die Halle bekommen und vor allem so viele helfende Hände und Unterstützung haben, blicken wir optimistisch nach vorne“, so Ulrike.

Holt Euch unseren Karneval auf den Bildschirm!

Kleinenberger Boten, Tanzmariechen, das Männerballett – es kommt Sehnsucht auf, wenn wir an die Blau-Weiße Nacht denken, die unsere Dorfgemeinschaft in der Schützenhalle jedes Jahr aufs Neue zusammenbringt.

Etwas Karnevals-Feeling möchten wir Euch aber mit einigen Mitschnitten der Blau-Weißen Nacht ermöglichen! Viel Spaß …

P.S:

Zeigt her Eure Videoschätze. Wir würden uns freuen ,wenn wir unser Videoarchiv komplettieren könnten. Wer also noch Super8, VHS-Kassetten oder DVD´s der folgenden Jahre sein Eigen nennt, meldet sich bitte unter info@svdjk-kleinenberg.de. Gerne digitalisieren wir Eure Aufnahme auch für Euch mit.

Uns fehlen:

  • 1984 und älter
  • 1987
  • 2003

Botschafterinnen des Kleinenberger Karnevals

Ohne sie wäre die Blau-Weiße Nacht nicht denkbar und auch der Garde Contest wäre ohne sie vermutlich nie entstanden: die Tanzsportlerinnen der DJK. Mittlerweile ist die Abteilung mit etwa 80 Tänzerinnen und seit kurzem sogar einem Tänzer die größte unseres Vereins. In 6 Garden (Minifunken, Funkenkids, Gardeteens, Juniorenfunken, Blau-Weiße Funken, Funkenehrengarde) sind die Mädels und der Junge aktiv und können dabei die Altersklassen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter ähnlich durchlaufen wie es beim Fußball Standard ist.

Höhepunkte der Karnevalssession sind natürlich die vereinsinternen Auftritte beim Kinderkarneval, der Blau-Weißen Nacht an diesem kommenden Wochenende und zum Abschluss beim Garde Contest am 25. Februar, der in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet. Der Junioren-Wettkampf wird zum 5. Mal ausgetragen. Die Juniorenfunken treten allerdings bei der Ausscheidung am Abend auf.

Aber auch darüber hinaus haben sich die Blau-Weißen mit ihren Leistungen und ihrem Auftreten einen guten Namen gemacht. So werden vor allem die beiden Erwachsenen-Garden regelmäßig für auswärtige Termine engagiert und sind dort beste Repräsentanten unseres Vereins.

Den Auftakt machte am letzten Wochenende die Funkenehrengarde mit ihrem Gastspiel in Muddenhagen, einem kleinen Ort bei Borgentreich, der alle zwei Jahre Karneval feiert. Dabei sorgten die DJK-Damen nicht nur für ausgelassene Stimmung bei den Gästen, sondern feierten selbst noch den Startschuss in die tollen Tage.

Darüber hinaus fährt die Funkenehrengarde noch zur Weiberfastnacht nach Bonenburg und zu den Sitzungen nach Nörde, Haarbrück und Ossendorf. Etwas ganz Besonderes ist in diesem Jahr sicher die Teilnahme am Rosenmontagszug in Ratingen mit über 100.000 Zuschauern. Dieser Umzug dürfte auch ein einschneidendes Erlebnis für die Juniorenfunken sein, die ebenfalls die Tour an den Rhein mitmachen.

Beim Garde Contest in Leiberg am 4. März messen sich die Kleinenbergerinnen, tatkräftig unterstützt von zahlreichen Fans, mit anderen Tanzgruppen. Vertreten sind hier neben der Funkenehrengarde und den Gardeteens auch unsere Blau-Weißen Funken.. Diese tanzen – wie die Juniorenfunken – zudem beim Frauenkarneval im Gasthaus Engemann „bei Matt“ am 17. Februar und beim Karneval der Soldatenkameradschaft einen Tag später. Jenseits der Ortsgrenzen kann man die Blau-Weißen Funken noch beim Umzug in Willebadessen am Sonntag, den 19. Februar, sehen.

Hallenturnier Kassel 2023

(fk) Am Sonntag, den 5. Februar, um 11:00 Uhr trafen sich Tristan Fiege, Alexander Tretiak, Denise Hagelüken und Anna Lena Sicken, um in Kassel den nächsten Hallen-Wettkampf zu bestreiten. Es erwarteten uns bekannte, aber auch neue Gesichter. Da dieses Turnier rekordberechtigt war, mussten wir alle zur Bogenkontrolle. Tristan startete mit neuem Bogen und alten Pfeilen. Bis auf einige Kleinigkeiten wurden alle Kleinenberger beim Wettkampf zugelassen. Wir mussten mit Erschrecken feststellen, dass aufgrund mangelnder Teilnehmer in ihrer Klasse Anna Lena hochgewertet wurde. So startete sie mit den erwachsenen Damen.

Denise und Alex erreichten beide den 2. Platz in der olympischen Recurve Klasse. Heinz Drude mit dem Compound Senioren errang den 1. Platz. Tristan kam auf Platz 7 in der Klasse Compound und Anna Lena in der Damenklasse Blank errang den 6 Platz.  Alexander schoss noch ganz nebenbei seinen zweiten Fita Stern.

Auftakt in die tollen Tage

Die Blau-Weiße Nacht ist nicht nur in Kleinenberg, sondern auch in Umkreis zu einer karnevalistischen Institution geworden. Auch nach über vier Jahrzehnten „Blau-Weiß Helau“ braucht sich der Sportverein um den Nachwuchs keine Sorgen zu machen. Beim Kinderkarneval am vergangenen Sonntag zeigten die jungen Jecken, was in ihnen steckt und begeisterten Eltern, Großeltern und alle anderen Gäste.

Unsere Minifunken
Die Funkenkids

Dabei sorgte der neue Teppich, mit dem der sanierte Turnhallenboden belegt und geschont wurde, für eine angenehme Atmosphäre. Der Umzug in die eigenen vier Wände hat sich in den letzten Jahren bewährt. Auch in diesem Jahr war die „Hütte voll“.

Freuen durften sich die Karnevals-Fans auf Tanzsport vom Feinsten, den die Minifunken, die Funkenkids und die Gardeteens zum Besten gaben. Als Gast bereicherte wieder die Tanzgruppe der DWJ das Programm. Zudem sorgten die „kleinen Blau-Weißen“ mit selbst gesungenen Songs für Stimmung und auch die Lachmuskeln wurden strapaziert. All das souverän präsentiert von den Moderatoren Jonah Dickgreber und Timo Glowik.

Einen spannenden Abschluss hatte der Nachmittag mit der Saalwette, bei der altgediente Fußballer aus dem Verein gegeneinander beim Ball-Jonglieren antraten. Am Ende gewann der ehemalige Torjäger der 1. Mannschaft Benedikt Vogt mit 63 Kontakten in einer Minute – für die Kids gab es danach reichlich Kamelle.

Witze am Fließband….